2000
Auf der Generalversammlung im Januar 2000 wurde dem Tubisten und Ehrenmitglied Ludwig Hoberg eine besondere Ehre zuteil. Als letztes noch aktives Gründungsmitglied wurde er für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft, zwölf davon als 1. Vorsitzender, mit der goldenen Ehrennadel des Volksmusikerbundes ausgezeichnet.
Aus Rücksicht auf den Schützen- und den Männergesangverein, die 2000 ihr 100-jähriges und 75-jähriges Bestehen feierten, wurden die Festivitäten zum 50-jährigen Jubiläum des Musikvereins auf das Jahr 2001 verschoben.
2001
Das Jahr 2001 begann für den Musikverein Rehringhausen mit der Vorbereitung und Durchführung des dritten Musikfestes der Vereinsgeschichte vom 11. bis 13. Mai anlässlich seines 50-jährigen Bestehens. Am Freitagabend wurde zunächst der verstorbenen Vereinsmitglieder am Ehrenmal gedacht. Anschließend begann dann der große Kommersabend unter der Mitwirkung der Gesangvereine aus Rehringhausen und Stachelau sowie des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Brachthausen, dessen Tanzmusik auch im Anschluss für die weitere musikalische Unterhaltung sorgte.
Der samstägige Festtag begann bei strahlendem Sonnenschein mit einem Sternmarsch der zwölf erwarteten Musikvereine. Von vier verschiedenen Standpunkten aus setzten sich die Teilnehmer in Richtung Festzelt in Bewegung. Dort begannen im Anschluss die Musikvorträge der einzelnen Blasorchester und Spielmannszüge. Nach Beendigung der Vorträge spielte die Tanzmusik des Musikvereins Gerlingen auf. Erst spät in der Nacht wurden die letzten Festgäste in Richtung ihrer Heimatdörfer verabschiedet.
Der nächste Tag begann mit einem Festhochamt unter musikalischer Gestaltung des Musikvereins Gerlingen, der im Anschluss ein großes Frühschoppenkonzert zum Besten gab. Nachmittags setzte sich dann ein weiterer Sternmarsch mit sieben Musikvereinen und sechs Schützenvereinen in Richtung Festzelt in Bewegung. Im Anschluss begannen die verschiedenen Musikvorträge der einzelnen Kapellen. Die Egerlandbesetzung des Musikvereins Saßmicke sorgte im Anschluss für einen gelungenen Ausklang des Festes.
Im folgenden Sommer stellte der Musikverein Rehringhausen die Festmusik auf den Schützenfesten in Rinkscheid, Windhausen, Gleidorf und Hillmicke. Zusätzlich nahmen die Musiker am Kreismusikfest in Gerlingen und den Musikfesten in Helden und Saßmicke teil und pflegten die guten Kontakte zu den örtlichen Vereinen. Außerdem spielten die Musiker aus Rehringhausen wieder auf zahlreichen Dorffesten, Prozessionen, Geburtstagen und Jubiläen.
Am Ende des Jahres 2001 begann für den Musikverein Rehringhausen eine neue Ära in der Öffentlichkeitsarbeit. Im November wurde die eigene Homepage „www.musikvererin-rehringhausen.de“ online gestellt. Von nun an war es möglich, sich im Internet über das Vereinsgeschehen, die anstehenden Termine sowie die Jugendarbeit zu informieren, Bilder und Presseartikel der letzten Auftritte anzusehen und mit den Vereinsmitgliedern – u. a. per E-Mail oder Gästebuch – in Kontakt zu treten. Ein zusätzlich eingerichtetes Internetforum bot besonders den jüngeren Vereinsmitgliedern die Gelegenheit, sich auch außerhalb der gemeinsamen Probenzeit auszutauschen.
2002
Für den Musikverein Rehringhausen war 2002 ein Jahr der europäischen Kontakte. Nach intensiver Vorbereitung u. a. durch ein Probenwochenende in Melbecke nahm das Orchester zunächst am sog. „Musikexpress“ in der Schützenhalle Gleidorf teil. Bei diesem alle paar Jahre stattfindenden Gemeinschaftskonzert wirken neben dem gastgebenden Bläserchor aus Gleidorf immer zwei befreundete Gastvereine mit. Im Jahr 2002 war dies neben dem Musikverein Rehringhausen eine Blaskapelle aus Schottland. Bis spät in die Nacht hinein erfolgte ein gemütliches Beisammensein der drei Vereine mit Unterhaltungen in teilweise abenteuerlichem sauerländer „Englisch“.
Nur wenige Wochen später machte sich der Musikverein Rehringhausen auf den Weg ins französische Gif-sur-Yvette, der Partnerstadt von Olpe in der Nähe von Paris. Die Musiker wurden begleitet vom „Jungen Chor Rüblinghausen“ sowie Vertretern der Stadt Olpe. Nachdem alle Reisenden bei ihren Gastfamilien aufgenommen worden waren, begann der musikalische Teil der Reise. Nach einem kurzen Marsch durch die Innenstadt von Gif-sur-Yvette war dem Musikverein Rehringhausen die erste Aufmerksamkeit der Franzosen gewiss. Im Anschluss wurde bei einem Konzert in den offenen Markthallen gemeinsam in ausgelassener Stimmung gefeiert.
Der zweite Tag in Frankreich stand unter dem Motto „Fête de la Musique – Fest der Musik“. Neben dem Orchester aus Rehringhausen und dem Chor aus Rüblinghausen nahmen an einem Konzert in der Kirche Saint Remi der Chor „Arabesque“ aus Gif sowie der Chor „Singing for pleasure“ aus Wellwyn Garden City in England teil. Höhepunkt des Konzertabends war der gemeinsame Auftritt der drei europäischen Chöre zusammen mit dem Musikverein. Die Europahymne sorgte bei den Zuhörern für Begeisterung. Im Anschluss an das Konzert fand ein gemütlicher Abend statt, bevor es am nächsten Tag wieder in Richtung Heimat ging.
Weitere drei Auftritte absolvierte der Musikverein Rehringhausen in diesem Jahr auf dem Olper Marktplatz, wo anlässlich des Stadtfestes, einer Wahlkampfveranstaltung sowie des Olper Auto- und Modemarktes aufgespielt wurde. Die Festmusik stellte der Verein auf den Schützenfesten in Windhausen, Gleidorf, Gerlingen und vorerst letztmalig in Hillmicke.
Im Herbst fand nach langer Zeit wieder ein Meilerfest in Rehringhausen statt, das der Musikverein selbstverständlich musikalisch mitgestaltete. Zusätzlich spielte einige Wochen später die Egerlandbesetzung auf dem Jubiläumswochenende des Männergesangvereins aus Stachelau in Rhode auf. Auf beiden Festen sorgten die rehringhausener Musiker wie gewohnt für ausgelassene, fröhliche Stimmung.
2003
Das Jahr 2003 startete für den Musikverein mit einem Konzert zusammen mit dem „Jungen Chor“ aus Rüblinghausen in der Kolping-Familienferienstätte auf dem Olper Kreuzberg. Nach einem erneuten Probenwochenende wurde ein weiteres Gemeinschaftskonzert zusammen mit den Männergesangvereinen aus Rehringhausen und Windhausen in der Schützenhalle Windhausen veranstaltet. Im Anschluss spielte die Egerlandbesetzung des Musikvereins zum Tanz auf.
Im Mai wurde in Olpe wieder das Stadtfest gefeiert, bei dem der Musikverein Rehringhausen nicht nur ein Bierrondell betrieb, sondern auch gemeinsam mit dem Musikverein Neuenkleusheim die Festbesucher mit einem Konzert unterhielt.
Kurze Zeit später begann für den Musikverein die Schützenfestsaison mit den Festen in Windhausen, Gleidorf, Gerlingen und erstmals wieder in Oberveischede. Zusätzlich nahmen die Musiker aus Rehringhausen an den Festumzügen in Saßmicke und Leverkusen-Rheindorf teil. Der Kontakt zum letztgenannten Schützenverein war während des Schützenfestes in Hillmicke im Vorjahr entstanden. Die Schützen aus Rheindorf waren dort seit Jahren ein gern gesehener Gast.
Im November 2003 fand in der Schützenhalle in Fürstenberg in der Nähe von Paderborn die feierliche Abschlussveranstaltung des Landeswettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ mit der Ehrung der Siegerdörfer statt. Da das Dorf Rehringhausen erfolgreich an diesem Wettbewerb teilgenommen und dabei eine Silbermedaille gewonnen hatte, war es selbstverständlich, dass der Musikverein der Bitte nachkam, die Verleihungszeremonie mit zahlreichen politischen Würdenträgern musikalisch zu umrahmen.
Kurz vor Beginn der Weihnachtszeit fand die erste Probe im neuen Probensaal des Vereinslokals „Gasthof Zur Post“ statt. Der Raum wurde in den vorangegangenen Monaten im Rahmen einer Baumaßnahme umgebaut und der zunehmenden Musikerzahl entsprechend vergrößert.
2004
Das Jahr 2004 startete mit zwei Konzerten in der Kolping-Familienferienstätte zusammen mit dem „Jungen Chor“ Rüblinghausen sowie einem Frühlingskonzert in Listerscheid mit den Männergesangsvereinen aus Rehringhausen und Listerscheid sowie dem dortigen Spielmannszug.
Nach dem Olper Stadtfest im Mai, bei dem der Musikverein die Eröffnungsveranstaltung musikalisch gestaltete, ging es im Juni erstmals zum Schützenfest nach Lichtringhausen. Hier wurden die Musiker nicht nur durch einen heftigen Regenguss überrascht, worauf der komplette Schützenzug in den nahe gelegenen Gasthof flüchtete, auch an der Vogelstange kam ein plötzlicher Hagelschauer auf.
In den folgenden Wochen stellte der Verein die Festmusik in Windhausen, Gleidorf und Oberveischede. Besonders beim Frühschoppen schaffte es die Blaskapelle innerhalb kürzester Zeit, die Schützen und Zuschauer auf die Tische und Bänke zu bringen. Auch die Big Band sorgte mit einer gelungenen Auswahl von Tanz- und Stimmungsliedern für unvergessliche Tanzabende. Außerdem begleitete der Musikverein Rehringhausen den Festzug auf den Jubliäumsschützenfesten in Lütringhausen und Brachthausen, wo bei den anschließenden Ständchen eine überzeugende musikalische Leistung geboten werden konnte.
Zusätzliche Auftritte beging der Musikverein in diesem Jahr u. a. bei der Sportplatzeinweihung in Oberveischede, bei Polterabend und Hochzeit der Vereinswirte Benedikt und Claudia Nies sowie bei einem Seniorennachmittag in der Olper Stadthalle.
Erstmalig veranstalteten der Musikverein zusammen mit den Männergesangvereinen aus Rehringhausen und Stachelau im Herbst das 1. Rehringhausener Ferkelfest. Geboten wurden musikalische Vorträge von allen drei Vereinen sowie dem „Jungen Chor“ aus Rüblinghausen der als Gastverein eingeladen wurde. Für die Gäste gab es den Ferkeldreikampf mit Trecker ziehen, Nageln und Sägen. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. Neben einem Spanferkel gab es auch diverse andere leckere Kleinigkeiten vom Grill. Mit Schwedenfeuer ging das Fest spät in der Nacht zu Ende.
Der letzte große Auftritt in diesem Jahr war der Attendorner Stadtschützenball in Windhausen. Mit Märschen und Polkas wurden die Schützen unterhalten, bis die Tanzmusik die große Kapelle ablöste und die Gäste zum Tanz einlud.
2005
Das Probenwochenende im März 2005 fand erstmals in der Jugendherberge in Heisterberg statt. Am Abend nutzten die Musiker die ländliche Abgeschiedenheit, um gemeinsam über das im nächsten Jahr geplante Konzert in der Olper Stadthalle zu sprechen und erste Ideen zu entwickeln.
Den ersten Auftritt dieses Jahres absolvierte der Musikverein dann bei einem Frühschoppenkonzert in Dahl anlässlich des 30-jährigen Bestehens des „Jungen Chors“ sowie des 125-jährigen Jubiläums des Männergesangvereins aus Rüblinghausen. Dass die Musiker aus Rehringhausen aber nicht nur morgens für gute Unterhaltung sorgen können, bewiesen sie eine Woche später, als sie in einer Egerlandbesetzung auf dem Sängerfest des Männergesangvereins aus Lüttringhausen in der Rhoder Schützenhalle für ausgelassene Stimmung sorgten.
Beim Olper Stadtfest marschierte der Musikverein Rehringhausen zur Eröffnung auf dem Markplatz auf und spielte im Anschluss ein Konzert auf dem Kurkölner Platz. Wie auch in den Jahren zuvor bewirtete der Verein dann die Gäste an beiden Festtagen mit Getränken.
Für eine gelungene musikalische Gestaltung sorgten Orchester und Big Band in diesem Jahr auf den Schützenfesten in Lichtringhausen, Windhausen, Gleidorf und Oberveischede. Wie immer gelang es dem Musikverein gerade beim sonntäglichen Frühschoppen und an den Tanzabenden für ausgelassene Stimmung zu sorgen.
Im Sommer feierte der Kindergarten in Altenkleusheim sein 30-jähriges Jubiläum. Der Musikverein sorgte selbstverständlich für die musikalische Untermalung des kleinen Festes, nicht zuletzt weil auch die rehringhausener Kinder diesen Kindergarten besuchen oder besucht haben.
Das Verkehrsvereinkonzert 2005 gab der Musikverein im Herbst am Jugendheim in Stachelau, das zu diesem Anlass nach zuvor erfolgten Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wurde. Nach einem Serenaden-Konzert, das bei den Zuhörern großen Anklang fand, wurde der restliche Abend noch in geselliger Runde verbracht.
Wenige Wochen später untermalte der Musikverein musikalisch die Siegerehrung des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“ in Oberveischede. Rehringhausen erwarb bei diesem Wettbewerb den 1. Platz und feierte diesen Erfolg bis spät in die Nacht.
Ende November beging der Musikverein sein zweites Probenwochenende in diesem Jahr, um sich auf das bevorstehende Konzert vorzubereiten. Unter Anleitung erfahrener Musiklehrer probten die einzelnen Register zunächst alleine, um dann am nächsten Tag die erlernten Dinge direkt im großen Orchester anwenden zu können.
2006
Das dritte und letzte Probenwochenende vor dem großen Konzert wurde wieder in der Jugendherberge in Heisterberg durchgeführt. Am Abend nutzten die Musiker die Gelegenheit letzte Details zum Konzertablauf durchzusprechen. Im Anschluss stimmten sich die Vereinsmitglieder beim Betrachten alter Fotos auf das Konzertthema „Eine Dorfmusik im Wandel der Zeit“ ein. Hierbei gaben vor allem die älteren Musiker einige lustige Anekdoten zum Besten.
Am 11. März war es dann endlich soweit: Der Musikverein Rehringhausen veranstaltete erstmals in seiner Geschichte ein eigenständiges Konzert in der Olper Stadthalle. Vor knapp 800 Zuschauern zeigte das Blasorchester mit einem zweistündigen Programm, wie sich der Verein in den Jahren seit seiner Gründung gewandelt hat. Mit zahlreichen Fotos und Videoeinspielungen und einer gelungenen Mischung aus anspruchsvollen und unterhaltsamen Konzertstücken gelang es, das Publikum restlos zu begeistern. Die Kritiken in der lokalen Presse waren ausnahmslos positiv und zeichneten die Blaskapelle des Musikvereins Rehringhausen als „Großes Orchester“ aus.
In den folgenden Wochen veranstaltete der Musikverein zunächst zusammen mit dem Männergesangsverein „Cäcilia“ aus Rehringhausen ein Gesangs- und Musikfest in Oberveischede, wo abends auch die Big Band zum Einsatz kam. Wenige Wochen später traten die Musiker im Festzug auf dem Jubiläumsschützenfest in Neger auf. Zusätzlich spielte das Blasorchester ein Ständchen zum 125-jährigen Bestehen des Probenlokals „Gasthof zur Post“, der zusammen auf den 75. Geburtstag von Vereinswirtin Marlies Nies fiel.
Zu Beginn des Sommers 2006 ging es für die Musiker aus Rehringhausen zum Musikfest nach Albaum, wo sie eindrucksvoll ihr Können unter Beweis stellten. Anschließend wurden die Schützenfeste in Lichtringhausen, Windhausen, Gleidorf und erstmals seit über 20 Jahren wieder in Rahrbach mitgestaltet. Zum Abschluss der Saison ging es nach Oberveischede, wo der Musikverein noch einmal für beste Feststimmung sorgte.
Ende August 2006 verstarb das Gründungs- und Ehrenmitglied sowie der langjährige 1. Vorsitzende des Vereins Ludwig Hoberg kurz vor seinem 80. Geburtstag. Er spielte bis zuletzt Tuba im Orchester. Die Beerdigung wurde vom Musikverein begleitet, der so seinem einzig verbliebenen aktiven Gründungsmitglied die letzte Ehre erwies.
Mitte Oktober machte der Musikverein einen Ausflug in die Bischofsstadt Fulda, um die vielen Sehenswürdigkeiten zu erleben, aber auch um sich für die zahlreichen gelungenen Auftritte des vergangenen Jahres zu belohnen. Kaum zurück in der Heimat spielte die Egerlandbesetzung des Vereins im Jugendheim Lüttringhausen zum 50-jährigen Jubiläum des Fußballvereins auf. Zum Abschluss des Jahres begleitete der Musikverein den erstmals stattfindenden Nikolausmarkt an Püttmanns Tenne mit weihnachtlichen Liedern.
2007
Das Jahr 2007 begann für den Musikverein mit einer Schnupperprobe im Jugendheim Stachelau. Diese regelmäßig stattfindende Veranstaltung dient dazu, Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung das große Blasorchester vorzustellen und Interesse am Musizieren im Verein zu wecken. Dazu werden außerdem alle Instrumente vorgestellt und die Kinder zum Ausprobieren angeregt.
Im März übergab Reinhard Christes nach 21 Jahren als Dirigent des Musikvereins aus gesundheitlichen Gründen sein Amt an den bis dato 1. Flügelhornisten und Vizedirigenten Christoph Scheppe. Die Verabschiedung wurde im Rahmen eines Konzertes in der St. Nikolaus Kirche in Rehringhausen würdig gefeiert. Die Entwicklung des Musikvereins hin zu einem modernen und leistungsstarken symphonischen Blasorchester ist unabdingbar mit Reinhard Christes dynamischer Art, seinem großen musikalischen Einfühlungsvermögen und seinem charismatischen Auftreten verbunden.
Bevor es in diesem Jahr wieder auf die Schützenfeste ging, beteiligte sich der Musikverein zuvor bei den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Olpe. Hierzu nahm das Blasorchester an einem Sternmarsch durch die Olper Innenstadt sowie einem Konzert auf dem Marktplatz teil. In den darauf folgenden Wochen stellten die Rehringhausener dann die Festmusik in Windhausen, Gleidorf, Rahrbach und Oberveischede. Zusätzlich begab sich der Verein zum Jubiläumsschützenfest nach Valbert, wo die Musiker auch im Anschluss an die Marschmusik im Zelt neben der Halle für überschwängliche Stimmung sorgten.
Im Herbst des Jahres veranstalteten Musikverein und Männergesangverein ein Dorffest in Rehringhausen. Als weitere musikalische Akteure wurden der Männergesangsverein Stachelau und der Chor „Da capo“ aus Lüttringhausen eingeladen. Trotz des anfänglich regnerischen Wetters wurde der Abend bei Schwedenfeuer, kühlem Bier und Gegrilltem ein toller Erfolg.
Zur Feier des „Bundesgoldes“ in Püttmanns Tenne spielte die Egerlandbesetzung des Musikvereins auf. Nach dem Riesenerfolg im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“ war eine Superstimmung garantiert. Ebenfalls bei Püttmanns fand dann zum Jahresabschluss der Nikolausmarkt statt, bei dem der Musikverein einige Weihnachtslieder anstimmte. Das anwesende Kamerateam des WDR machte dabei Aufzeichnungen für die Wahl des schönsten Weihnachtsdorfes in NRW.
2008
Das neue Jahr begann für den Musikverein mit einem weiteren Auftritt in der Stadthalle Olpe. Zum ersten Mal durften die Rehringhausener den Schützenball des St. Sebastianus Schützenvereins Olpe musikalisch mitgestalten. Höhepunkt des umjubelten Konzertes war das Stück „Olpes Gloria“, das vom Hornisten Dominik Hirschberg speziell für diesen Auftritt arrangiert wurde.
Nach 15 Jahren spielte der Musikverein Rehringhausen dann im Sommer vorerst zum letzten Mal auf dem Schützenfest in Windhausen auf. In der voll besetzten Festhalle gab der Verein beim Jubiläum der Windhausener Schützen ihren Ausstand. In den folgenden Wochen ging es dann zu den Schützenfesten nach Gleidorf, Rahrbach und erstmals seit Jahren wieder nach Brachthausen. Weitere Auftritte in diesem Jahr erfolgten beim Dorffest in Stachelau, beim jährlichen Verkehrsvereinskonzert sowie bei einem Weinfest auf dem Olper Marktplatz.
Beim Schützenfest in Rehringhausen holte mit Thomas Löser nach Jahren endlich wieder ein Musiker den Vogel von der Stange, sodass nicht nur der zuvor gegründete „Schießklub Boxenluder“, der nur aus Rehringhausener Musikern besteht, sondern auch der ganze Musikverein zwei tolle Schützenfesttage feiern konnte.
Im Herbst des Jahres 2008 nahm der Musikverein Rehringhausen am Musikfest anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Brachthausen sowie am 625-jährigen Dorfjubiläum von Altenkleusheim teil. Zusätzlich sorgten Blasorchester und Big Band beim Herbstball der Attendorner Schützenvereine in der Windhausener Festhalle für ausgelassene Stimmung. Den Abschluss der Schützenfestsaison feierten die Musiker dann bei einem „Gemütlichen“ in der Remise in Rehringhausen.
Im November rief der Musikverein Rehringhausen das „Perspektivorchester“ für seine Nachwuchsmusiker ins Leben. Dieses Orchester hat die Aufgabe, die musikbegeisterten Kinder und Jugendlichen schrittweise ans mehrstimmige, gemeinsame Musizieren heranzuführen und auf das „große Orchester“ vorzubereiten. Zusätzlich kann sich der Nachwuchs bereits frühzeitig untereinander kennenlernen und bei gemeinsamen Auftritten erste Erfolgserlebnisse feiern. Der Name „Perspektivorchester“ wurde vor allem deshalb gewählt, um den Jungmusikern zu zeigen, dass sie eine Perspektive auf Aufnahme in den Verein haben und nicht beim teilweise müßigen Musikschulunterricht versauern müssen. Zusätzlich deutet der Name auch darauf hin, dass der Musikverein durch die zahlreichen Jugendlichen eine hervorragende Zukunftsperspektive hat.
2009
Zu Beginn des Jahres 2009 stand für den Musikverein erneut ein Auftritt in „Olpes guter Stube“ auf dem Programm. Anlässlich der 600-Jahr-Feier des Dorfes Rehringhausen war es selbstverständlich, dass auch Blasorchester und Big Band zum Gelingen des Abends beitrugen.
Beim Dorffest im Anschluss an die Fronleichnamsprozession hatte das neu gegründete Perspektivorchester seinen ersten großen Auftritt, dem viel Beifall und Bewunderung gezollt wurde. Anschließend durften sich die großen und kleinen Festgäste mit den zahlreichen angebotenen Attraktionen vergnügen.
Das erste Schützenfest fand in diesem Jahr für den Musikverein in Benolpe statt, wo zunächst bei strömendem Regen der Festzug begleitet wurde, um sich anschließend in der Festhalle bei einigen heiteren Ständchen wieder aufzuwärmen. Im weiteren Verlauf des Sommers ging es dann als Festmusik nach Altenkleusheim, Bleche, Gleidorf und Brachthausen. Besonders die Gestaltung der ersten drei Feste war dabei sehr Kräfte zehrend, da sie an drei aufeinander folgenden Wochenenden lagen und der Musikverein in Altenkleusheim und Bleche erstmal wieder auftraten. Trotzdem verliefen die Auftritte zur vollsten Zufriedenheit aller Zuhörer.